Schamlippenkorrektur
In den letzten Jahren gewinnen plastisch-chirurgische Eingriffe im Intimbereich zunehmend an Beliebtheit. Manche Frauen empfinden ihre Schamlippen als zu groß, während andere unter zu kleinen leiden. Die Gründe dafür sind vielfältig und nicht immer angeboren. Schwangerschaften, Gewebsschwäche und hormonelle Veränderungen können das Erscheinungsbild des Intimbereichs ebenfalls beeinflussen.
Die psychischen Auswirkungen sind oft erheblich, da viele betroffene Frauen Scham empfinden, was auch die Partnerschaft belasten kann. Oft zieht man sich zurück, und das Sexualleben leidet darunter. Darüber hinaus gibt es auch medizinische Aspekte zu beachten, denn vor allem zu große Schamlippen können durch Reibung an der Kleidung Entzündungen und Schmerzen verursachen.
Schamlippenkorrektur ⸺
Behandlungsverlauf
Vor jeder Behandlung erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch. Unter Einbeziehung Ihrer Wünsche und Vorstellungen wird ein individuelles Behandlungskonzept erstellt. Sie werden über sämtliche Komplikationen und Risiken der Behandlung aufgeklärt und all Ihre Fragen werden beantwortet.
Durch den Einsatz modernster Operationstechniken ist es heute möglich, den Schambereich nach individuellen Wünschen zu formen und zu verkleinern. Bei einer Verkleinerung der Schamlippen wird überschüssiges Gewebe entfernt, wobei darauf zu achten ist, dass der Scheideneingang weiterhin bedeckt bleibt.
Auch Asymmetrien der Schamlippen lassen sich ebenfalls korrigieren, um ein harmonisches und zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.
Fakten
Häufige Fragen
Dr. Johanna Kovács
Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Dr. Johanna Kovács
Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie