Fadenlifting
Mit zunehmendem Alter verliert unsere Haut an Spannkraft. Dies resultiert in einem Herabsinken des Gewebes und der Bildung erster Falten. Viele Patienten fühlen sich dadurch unwohl und wünschen ein frischeres und strahlenderes Aussehen, ohne sich dabei einem chirurgischen Eingriff unterziehen zu müssen.
Für diese Patienten stellt das Fadenlifting (thread lift) eine risikoarme, schonende und minimalinvasive Behandlungsmöglichkeit dar.
Was ist ein Fadenlift?
Das Fadenlifting stellt ein innovatives, nicht-invasives Verfahren zur Gesichtsverjüngung dar. Beim Fadenlifting kommen spezielle, selbstauflösende PDO-Fäden (Polydioxanone) zum Einsatz. Diese führen zu einer Raffung des erschlafften Gewebes. Im Verlauf kommt es zu einer zunehmenden Kollagenproduktion, welche zu einem strafferen und glätteren Hautbild beiträgt.
Für welche Körperregionen ist das Fadenlifting geeignet?
- Wangen
- Kinn
- Fältchen um Mund und Augen
- Hals
- Dekolleté
Fadenlifting ⸺
Behandlungsverlauf
Vor jeder Behandlung erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch. Unter Einbeziehung Ihrer Wünsche und Vorstellungen wird ein individuelles Behandlungskonzept erstellt. Sie werden über sämtliche Komplikationen und Risiken der Behandlung aufgeklärt und all Ihre Fragen werden beantwortet.
Der jeweilige Behandlungsbereich wird lokal im Bereich der Einstichstelle betäubt. Danach werden die Fäden mit dünnen Kanülen in das Unterhautgewebe eingeführt. Nach Entfernen der Kanülen wird der Faden in die gewünschte Richtung gezogen, sodass es zu einer Raffung des Unterhautgewebes und der Haut kommt.
Dies führt zu einer zunehmenden Verfestigung des Bindegewebes. Die PDO-Fäden werden im Laufe der Zeit vom Gewebe abgebaut und regen damit die Kollagenproduktion an. Dies resultiert in einem zunehmend strafferen und strahlenderen Hautbild.
Fakten
Häufige Fragen

Dr. Johanna Kovács
Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Dr. Johanna Kovács
Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie