Unterlidstraffung
Die Augen sind der Spiegel unserer Seele und sind sehr mit der Attraktivität unseres Gesichtes verbunden. Mit zunehmendem Alter kann es sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu einem Überschuss an Haut- und Fettpölsterchen am Oberlid (Schlupflider), sowie auch am Unterlid (Tränensäcke) kommen. Dies resultiert häufig in einem müden und strengeren Erscheinungsbild, weshalb sich Betroffene oft unwohl fühlen.
Eine Korrektur der Augenlider wird nicht nur aus rein ästhetischen Gründen vorgenommen. Kommt es aufgrund einer Liderschlaffung zu einer Einschränkung des Gesichtsfeldes kann eine Lidkorrektur auch medizinisch indiziert sein. In diesen Fällen werden die Kosten für eine Oberlidstraffung in der Regel von der Krankenkasse übernommen.
Unterlidstraffung ⸺
Behandlungsverlauf
Nach erfolgter Markierung wird die Operation in einem Dämmerschlaf oder in einer Vollnarkose durchgeführt. Besteht eine deutlicher Fettgewebsüberschuss im Bereich des Unterlides ohne signifikanten Hautüberschuss kann ein sogenannter „transkonjunktivaler“ Zugang über die Bindehaut des Auges gewählt werden.
In diesem Fall ist äußerlich keine Narbe ersichtlich. Liegt vordergründig ein Hautüberschuss im Bereich des Unterlides vor erfolgt der Hautschnitt knapp unterhalb des Wimpernkranzes. Auch bei diesem Zugang kann eine Resektion überschüssigen Fettgewebes durchgeführt werden.
Fakten
Häufige Fragen zur Unterlidstraffung
Dr. Johanna Kovács
Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Dr. Johanna Kovács
Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie